hohl01.jpg

Hohl? Der Totenkopf als Symbol, Signet, Signal

Author:

Die Abschlussarbeit von Michael Fetz am Studiengang Informations-Design der FH-Joanneum Graz trägt den Titel "Hohl? Der Totenkopf als Symbol, Signet, Signal". Sie nähert sich dem Totenkopf als grafisches Zeichen im Spiegel der Traditionen, aus dem Blickwinkel der Gestaltung und im Licht der Semiotik. Dabei wird jenes Zeichen, das seit ewigen Zeiten die Aufmerksamkeit auf sich zieht auf seine unterschiedlichen Bedeutungen und Aussagen analysiert.

Die Diplomarbeit von Michael Fetz am Studiengang Informations-Design der FH-Joanneum Graz beschäftigt sich mit der Thematik des Totenkopf in seiner Anwendung als Symbol, Signet und Signal.

Der Totenkopf erfährt seit Jahrhunderten immer wieder neue semantische und formale Veränderungen. Kein Wunder, dass ein derart aufgeladenes Zeichen auch heute in Kunst, Design und Mode omnipräsent ist. Gerade momentan ist ein unglaublicher Hype zu beobachten, der sich nicht mehr auf eine Randgruppe beschränkt, sondern sich durch alle sozialen Schichten und Gruppierungen zieht.

Eine der wichtigsten Fragen, die in dieser Arbeit behandelt werden, ist jene nach der Wirkung des Totenkopfs. Weil in der Praxis als Informations-Designer nicht nur die inhaltlichsemantische Ebene relevant ist, wird der Schädel auch rein formal analysiert. So lässt sich ergründen, wie weit seine Stärke als Zeichen mit seinen grafischen Eigenschaften zu tun hat. Die Anwendungsmöglichkeiten des Schädels in zweidimensionaler Form lassen sich auf die Überbegriffe von Symbol, Signet und Signal reduzieren.

Das Ergebnis ist ein Buch in dem es nicht darum geht jede mšgliche Anwendung zu beleuchten, sondern eher nach gemeinsamen Nennern zu suchen und der Frage nachzugehen, warum der Totenkopf so häufig verwendet wird. Die Arbeit ist also keine Aufzählung sondern viel eher eine Analyse und Kategorisierung. Sie soll Gestaltern, Semiotik-Interessierten und "Totenkopfliebhabern" Einblick in die geschichtlichen Zusammenhänge, grafischen Eigenschaften und Kriterien der Anwendungen von der Piratenflagge bis zum Giftsignal geben. Diese Annäherung beschränkt sich nicht auf eine reine Literaturrecherche, sondern beinhaltet auch Interviews mit zeitgenšssischen KŸnstlern, die sich dem Symbol verschrieben haben.

Formal versucht die Arbeit diesem Thema durch einen grafischen Rahmen gerecht zu werden, der sich auf die Farben Schwarz und Gelb und deren Abstufunge beschränkt. Das Gelb ist einerseits eine klare Referenz an die Signalwirkung des Totenkopfs und andererseits dient es in den geschichtlichen Kapiteln der Arbeit als beige Grundierung. Veranschaulicht werden die einzelnen Bereiche der Arbeit durch Illustrationen und Infografiken, die sich an die Ästhetik des Holzschnitts anlehnen, und dem plaktiven Charakter des Zeichens entsprechen. Für dieses Buch wurden Schuber aus schwarzen Lastwagenplanen angefertigt in denen sich neben der eigentlichen Arbeit auch ein Begleitheft voll mit "Totenkopf-Illustrationen" befindet.

Bislang vermisste man Quellen, die sich eingehend mit dem Totenkopf als visuelles Phänomen beschäftigen. Wenn man sich mit dem Totenkopf auseinandersetzte, dann entweder auf einer allgemeinen oder sehr spezifischen Ebene. Beide Fälle nützen in der grafischen Praxis dem Gestalter nur wenig. So ist der Totenkopf heute in der paradoxen Situation, dass über seine Bedeutung lediglich ein unscharfes und unvollständiges Bild existiert, obwohl er gleichzeitig allgegenwärtig ist. Es besteht die Gefahr eines grafischen "Stille-Post"-Spiels – Missverständnisse anderer Gestalter werden weitergeführt und manchmal auch verstärkt. Dem versucht diese Arbeit entgegenzuwirken. (Pressetext von Michael Fetz)

www.fetz-designs.com

hohl01.jpg