Satellites01.jpg

Satellites Mistaken for Stars

Author:

»Satellites Mistaken for Stars« heißt die hier gezeigte Publikation von Alexander Egger. Sie wird erst im Januar 2010 im Buchhandel erhältlich sein (kann jedoch beim Verlag vorbestellt werden). Bei Slanted verlosen wir jetzt schon drei der Bücher. Sendet uns bis Freitag, 4. September, 10 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff »Satellites« an [email protected] und denkt daran, Eure Postadresse anzugeben. Viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.





Text und Informationen vom Verlag zu »Satellites Mistaken for Stars«
Das poetische Potential von alltäglichen Vorkomnissen verstehen lernen. Misstrauen in festgefahrene Machtverhältnisse, ästhetische Normierungen und hierarchische kontemplative Konzepte entwickeln, Position beziehen und einen Prozess von sich ändernden Werten dokumentieren.

Elemente – aus ihrer Zweckbindung gelöst – werden durch ihren geänderten Abstraktionsgrad aus dem offensichtlich Sichtbaren gelöst. Intersubjektivität und Zwischenebenen verweigern sich einer simplen eindimensionalen Bedeutung, bieten aber eine Auswahl an Sichtweisen an. Die abweisende Distanz, die durch die künstliche Limitierung von letztlich selbstgefälligen, immergleichen Produkten repräsentiert wird, wird aufgegeben, um einen offenen Diskurs etablieren zu können mit dem Bewusstsein über das innewohnende Risiko dadurch verletzbar und angreifbar zu werden. Der Betrachter einbeziehen und dessen Wahrnehmungssinn sensibilisieren, Beteiligung durch Akzeptanz oder Ablehnung des Gesehenen anbieten und damit die Möglichkeit bieten, durch Reibung mit dem umgebenden System kommunikative Identitäten zu bilden. Einfache und offene Resultate animieren den Betrachter, mit umso komplizierteren Fragestellungen fortzufahren. Auslassungen führen zu neuen Fragen. Störungen, Überlagerungen, Mißerfolge und Mißverständnisse, Geräusche, Fehler, Unterbrechungen, Resonanzen, Korrekturen, Brüche, Eingriffe, Details, Fußnoten, Einzelteile, Zwischenräume, Leere und Ruhe umschreiben ein Bezugssystem von De- und Rekontextualisierungen.

Scheinbar unwichtige Elemente und Prozesse – perfekt integriert in unser tägliches Leben, aufgesaugt und vollends assimiliert – werden zu Banalitäten. Eine Veränderung der Kodierung oder des Kontexts bringt die Elemente in unser Wahrnehmungsfeld zurück. Ein subjektives Systems wird durch Aufarbeiten der äußeren Einflüsse durch Dekonstruktion und Ausschluß erzeugt, Aussetzen und Auflösen von Beziehungen bedingt die Etablierung von anderen und davon verschiedenen Beziehungen. Interpretation und Resignifikation. Variationen des Bestehenden sind der Suche nach dem Neuen vorzuziehen. Eine Vermischung von scheinbar sich widersprechenden Elementen — von sich überlappenden Aggregationszuständen, eine Transformation von Stagnation in Bewegung: Der Moment der Veränderung. Formen interagieren und reagieren aufeinander. Einzelne Teile gehen neue Zusammenhänge ein, neue Bezüge und Bewertungen entstehen wie von selbst, indem man sich – als Gestalter genauso wie als Rezipient – mit dem visuellen Material beschäftigt. Ein Aktionsplan wird gesetzt, bestehend in einer Re-politisierung von Mikroprozessen: Alles hat grundsätzlich die gleiche Wichtig- und Wertigkeit. Gleichzeitig könnte alles immer auch anders sein. Das Eindeutige ist offensichtlich und deshalb uninteressant. Dinge sind durch rationale Logik nicht vollständig begreifbar, sind aber möglicherweise bereits durch eine gewisse Intuition grob umrissen. Verwirrungen, Unzulänglichkeiten und Überraschungen sind mit dem Prozess in Form von Fehlern, Interferenzen, Pattern und Routinen unauflöslich verwoben und bringen eine Anreicherung von konkretem Sinn mit sich. Kontexte, Konflikte und Konfrontationen innerhalb der Bilder erzeugen Impulse, die mit der Vorstellungskraft des Betrachters und dessen persönlichen Erfahrungen behaftet sind. Die Bilder bleiben flüchtige, zwischenzeitliche Resultate der Entwicklung und Möglichkeitsfelder.

Alexander Egger
Die Arbeit von jemandem anhand einer Biografie erklären zu wollen würde sich als kurzsichtig, uneffektiv und enttäuschend erweisen und den Unbeständigkeiten des Lebens und seinen wechselhaften Bedingungen nicht annähernd gerecht werden. Deshalb eine Auswahl an unwichtigen zufälligen Fakten: Alexander Egger lebt das erste Drittel seines Lebens auf der italienischen Seite der Alpen in dem kleinen Ort, wo Ezra Pound seine Sommerferien verbrachte. In seiner Kindheit spielt er verdächtig oft mit Bausteinen und widmet seine Zeit unter anderem Untersuchungen über das Leben der gemeinen Ameise, wozu er stundenlang auf einer Milchkanne inmitten der Straße einen Beobachtungsposten bezieht. Er ist überaus beeindruckt, als er das Meer das erste Mal im Alter von 18 Jahren sieht. Er kann nicht Autofahren, obwohl er einen Führerschein besitzt, er isst nicht gerne, vor allem nicht Gemüse, und mag manchmal sogar Menschen. Er ist nicht leicht zu beeindrucken, kann sich aber unsterblich in flüchtige Bewegungen, die für niemanden bestimmt sind, verlieben. Seine Scheu und Unzufriedenheit über seine eigenen Unzulänglichkeiten versucht er als Motivation und Ansporn zu sehen.

1995 kommt er nach Mailand und entwirft, neben anderen Objekten, eine Reihe von Müllkübeln. Er sieht einige interessante Bands kurz vor der Veröffentlichung ihres ersten großen Albums und ist immer noch überzeugt, wegen der für sie gestalteten Covers persönlich für ihren nie eingetretenen kommerziellen Erfolg verantwortlich zu sein. Trotzdem glaubt er noch immer, dass Design nie Kunst sein darf. Er kommt 1998 nach Wien, wo er öfters in Hundekot tritt, weil er sich meist mit seinen Gedanken irgendwo in den Wolken befindet. Er macht den Fehler, sich auf das Werbebusiness einzulassen. Zwei Jahre später arbeitet er für Nofrontiere als Artdirector und leitet später die Designabteilung. Im Moment arbeitet er in verschiedenen Medien, an kulturellen und kommerziellen Projekten, für entweder sehr große oder sehr kleine Kunden. Er macht Musik mit der Band »Waiting for J.« and gründet 2006 das Label »Arm the Lonely« als eine Plattform für Sounds zwischen Noise und Fieldrecordings. Seine Arbeiten wurden in internationalen Magazinen und Büchern veröffentlicht und im letzten Jahr auf jedem Kontinent außer der Antaktis ausgestellt.

Satellites Mistaken for Stars
Design und Konzept: Alexander Egger
22 x 27,5 cm, 180 Seiten, 4 c
Softcover mit Schutzumschlag
29,80 Euro (D), 30,80 (AT)
ISBN: 978-3-940393-16-6
www.rupapublishing.com

Wie eingangs erwähnt: Im Buchhandel wird das Buch erst ab Januar erhältlich sein.
Rupa Publishing nimmt bereits Vorbestellungen entgegen. Oder einfach diesen Weg wählen

Satellites01.jpg