Jour fixe für Berliner Designer – Urheberrecht

When:
June 20th »Geschäftsmodelle entwickeln«
July 4th »Die richtigen CRM-Instrumente richtig im eigenen Unternehmen einsetzen«
September 12th »Modernes Projektmanagement erfolgreich im eigenen Designbetrieb einsetzen«
Oktober 17th »Öffentliche Ausschreibungen von Kreativleistungen« 
November 21st »Preisverhandlung im Designgeschäft«
each from 4:30 p.m. until 7:30 p.m.

Where?
Berlin-Mitte
Wöhlertstraße 20
10115 Berlin

type+code – bauhaus.labor

Pünktlich zum Nationalen Bauhausjahr 2019 startet das diesjährige Mainzer Masterprogramm Gutenberg-Intermedia zum Thema »bauhaus.labor«. Gewünscht ist es mit den gestalterischen Utopien und Zukunftsvisionen des Bauhauses und den Fragen uns auseinandersetzen: Wohin geht die typografische Entwicklung? Welche Relevanz hat das Bauhaus heute noch für die Gestaltung? Wie kann das Bauhaus medientechnisch weitergedacht werden?

Dazu beginnt typo+code im Wintersemester 2018–19 einen dreisemestriger Diskurs über Bauhaus-Typografie und Medieninstallationen heute. Ausgangspunkt stellen die Medienutopien des ungarischen Künstlers und Designers László Moholy-Nagy dar, der als Meister am Bauhaus tätig war. Sie stellen die Projektionsfläche für typografische Experimente, Medieninstallationen und partizipativen Projekte zum 100jährige Bauhaus-Jubiläum dar.

Neben einem großen Gestaltungsprojekt im ersten Semester werden zahlreiche Exkursionen, Vorträge, Workshops im Type-Design und programmierter Gestaltung angeboten. Ab dem zweiten Semester arbeitet jeder an seinem eigenen Masterprojekt.

Informationsveranstaltung mit Portfolioberatung
18. April 2018, 14 Uhr
Hochschule Mainz, R. H2.02
Holzstraße 36
55116 Mainz

ReadOn Konferenz
Masterstudiengang type+code
Freitag, 27. April 2018, 10–19 Uhr
Holzstraße 36, Aula

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2018 

Bewerbungsgespräche. 02.–03. Juli 2018
Studienbeginn: 01. Oktober 2018

Weitere Informationen
 findet ihr hier.

100 beste Plakate 17 – Jahrbuch & Ausstellung in Berlin

Jahrbuch 100 beste Plakate 17
Deutschland Österreich Schweiz

Design: Jakob Mayr und Kilian Wittmann
Texts by Jens Müller, Götz Gramlich und Josh Schaub
Publisher: 100 Beste Plakate e.V.
Publishing House: Verlag Kettler
Release: Juni 2018
Language: German, English
Format: 16,5 × 24 cm
Volume: 288 Pages
Softcover
ISBN: 978-3-86206-629-2
Price: 29,90 €

Here you can buy the book.

Us By Night Festival

For the third year in a row, Antwerp’s Parkloods is the setting for Us By Night, a Belgian design and creativity festival that brings national and international creative talent to Antwerp. On 22, 23 and 24 November 2018, the enormous building will once again be transformed into an eclectic mixture of larger-than-life LED walls, art installations and performances, a night market inspired by the original Brooklyn Night Bazaar and over 60 leading speakers on three stages. In short: a visual amusement park organised for and by creative people.

Renowned 3D designer and curator Rizon Parein introduced the unique nocturnal event to Belgium three years ago. “It’s strange to realise that we’ve only been doing this for two years. We actually feel like we’ve passed the ten-edition mark,” says Parein. Us by Night proved to be a success right from the start, with the previous edition in 2017 welcoming more than 5,000 visitors from 20 countries.

For three evenings, design lovers, creative spirits and other curious minds can enjoy a night out with a difference. On the Main Stage, over 25 national and international keynote speakers will spotlight the wonderful worlds of design, illustration, photography, film, motion design, sound design and modern art in all its forms.

Besides this, you can listen to inspiring stories from design studios and creative entrepreneurs on the informal Q&A stage The Living Room. For those who want to roll up their sleeves and learn the tricks of the trade from the best of the best, there is also the Tutorial Stage.





And there’s more! This year, the lively night market will be once again bursting at the seams with 
video installations, art interventions, arcade games, table tennis, air hockey, live painting and acts, tattoo shops and dozens of street food stalls.


“We aim to be a trendsetter for design lovers and professionals, but in particular we want to invite curious minds from outside the sector to step inside this inspiring, creative world. We see it as an alternative night out. Our nightlife is in desperate need of an update, and that is one way in which we hope to expand the Us By Night concept in the future.”
- Rizon Parein

An impressive venue demands an equally impressive line-up. American illustrator Shantell Martin has previously worked with Kendrick Lamar, and you may have seen her amazing illustrations for Tiffany & Co, Max Mara and PUMA.

Not impressed yet? Fashion hero Mirko Borsche, whose CV boasts collaborations with Givenchy and Balenciaga? Adidas and Nike are strongly represented again this year, with Nike’s design director Eric Hu on stage, and a huge Adidas-related surprise! Andreas Bozarth Fornell, the architect of many Acne Studio Stores, will also be in attendance, and 19-year-old David Uzochukwu, a photographer from Brussels who has already snapped Pharrell Williams, FKA Twigs and J-Huss, is coming to speak.

With an incredible line-up, inspiring location and amazing activities, this year’s Us By Night is an unmissable event for creative minds.

Ascenders 2018

As part of its goal to support young designers and excellence in typography, the Type Directors Club is inaugurating Ascenders 2018, a portfolio-based competition to recognize outstanding type-oriented work of designers who are 35 years of age and under.

This competition encourages designers from around the world to submit portfolios showcasing their use of type. Members of the TDC Board of Directors will review all submitted work and select ten aspiring and inspiring designers who are expanding the art of typography.

Ascenders 2018 honorees will be announced on July 18th 2018 at the Type Directors Club annual awards ceremony at The Cooper Union in New York. The Type Directors Club will exhibit the Ascenders 2018 work and will present each designer with an award designed by renowned designer Matteo Bologna.

Type Directors Club seeks submissions in the form of a single PDF portfolio containing designs that rely on type, are dominated by type, show particular ingenuity in the use of type, or create type. Other elements, such as photography and illustration, may be present, but the judges will focus on type.

The deadline for submissions is on June 25th 2018. Rules for the competition and further portfolio requirements are in the competition website.

Thru Theth ‘Abstrction of Just Is’

StreyKatt aka Bobby Collins, is an artist, born in New York, USA, and is based in Berlin, Germany. Using analogue photography, as his main medium, since 2007, along with video, and prosaic writing, his self-taught education in and experience with the medium, stems from having worked alongside high-end fashion, entertainment and advertising photographers, during the 1990’s onwards.

These images are from an quasi empirically made series of photographs, with the hopeful aim of having captured some of the spirit of photographer Kel Marubi. Marubi was an Albanian, best known for his pioneering use of cellulosic material for his hundreds of thousands of safeguarded historical images of mainly Northern Albania at large.

Marubi had started his study of photography around the time of my Albanian grandfather’s birth in the early 1900’s. After having learned about Marubi and his groundbreaking use of photography, I felt a strong urge, being part Albanian and a photographer myself, to try to create some new, yet comparatively classic images of Theth, and to share them with everyone I can.

For these images, from the series titled “Thru Theth,” I used a 100 iso b&w infrared 35 mm film. With Theth not having many modernized attributes about it since the era of Marubi, the only thing to modernize was the style of photography, by having to chose a film that would show the surroundings in a more expressive manner, tantamount to the picturesqueness Marubi had once seen and captured.

Nonetheless, from  a seemingly inert section of a limestone (with a natural admixt) wall, to the popular misperceived idea of Albania’s obscured past and present, along with its all time uniquely arcane beauty, I hope to have offered a point of view, different from those who have just captured snapshots or classic landscape imagery, along my journey in this region of Albania. In this case, “Thru Theth!”

Was Designer alles machen | What Designers can do

Book “Was Designer alles machen | What Designers can do” presents bachelor’s and master’s theses published at the Institute of Design & Communication at the FH JOANNEUM University of Applied Sciences in Graz, Austria.

86 academic papers from the 2016/2017 year, written by students from the bachelor’s program in “Information Design,” as well as the master’s programs in “Exhibition Design” and “Communication, Media, Sound and Interaction Design” address a wide variety of interdisciplinary contents and approaches. They are complemented by interviews and information about the study programs.

“What Designers can do” is the eight yearbook to date, and was published this year with a completely new design. The challenge was to create a platform, where each study direction could be presented and understood easily as well as the passion for creativity and innovation transferred.

The book is used as an promotional material for the international academic and business partners from the industries.

Was Designer alles machen | What Designers can do

Photos: Lipp Zahnschirm
Concept and Graphic Design: Lucia Jarosova
Authors: Verena Kolm, Guilia Messeri & Tristan Jeffrey
Text Design: Verena Kolm
Translation: Giulia Messeri & Tristan Jeffrey
Publisher: Karl Stocker
Language: German, English
Price: 24,90 Euro

The book is available at the Institute of Design & Communication at the FH JOANNEUM University of Applied Sciences in Graz, Austria.

Type Life

The second issue of Type Life brings a cornucopia of visual inspiration. Swiss Typefaces presents insights into their cosmos of style, fonts, and fashion. This is the only place where you’ll find both Rihanna and Rudolf Koch, and where photos of contemporary art and streetwear are framed by engravings from the Caslon foundry. Type Life doesn’t make many words, and instead shows plenty of letterforms. Printed in seven Pantone colors, it features mirrored words, slanted letters, gradients and all the other things your design prof wouldn’t approve of.

At the heart of this issue is Sang Bleu—the name both of a typeface and of a creative agency. Over the past decade, the two have built a legacy together. Shown are fonts that debuted in the Sang Bleu magazine, some of which later were released by Swiss Typefaces, and others that remained private. Custom typefaces designed for Vogue appear next to the experimental script variant SangBleu Snakes, followed by a stunning guest contribution from the Paris-based Studio Jimbo. Type Life #2 is made perfect by an introduction to the all-new SangBleu typeface and the accompanying printed book that showcases its five collections and 45 styles, released in October 2017.

Type Life #2 Sang Bleu

Publisher: Swiss Typefaces
Release: 2017
Stock: 2.000
Pages: 36
Dimensions: 23,5 × 32 cm 

Print: Offset, 6 Pantone-colors
Price: 15,– CHF
Type life #2 is available from Ligature Books and Motto Distribution.

Design West Summer School

Design West—Ireland’s exciting new International Design Summer School, set in Connemara on the Wild Atlantic Way, is now open for applications.
Design West International Summer School, June 23rd til July 6th, 2018, provides an opportunity for students and professionals to “escape” from their frantic everyday lives and “unplug” from the busy world of design.

Design West offers new modes of research and sources of inspiration through an immersive experience in the rugged landscape of the Wild Atlantic Way. It also offers unrivalled facilities—the course will take place at the GMIT campus in the beautiful village of Letterfrack—set at the gateway to Connemara National Park in the West of Ireland. The campus boasts CAD, CNC technology, laser equipment, robotics and digital manufacturing, facilitating the making of 2D and 3D typographic expressions, illustration and abstract design for the creation of books, journals, poster series, installations and environmental design.

The Design West team of international tutors will include Lizá Defossez Ramalho and Artur Rebelo of R2 Design, celebrated Spanish illustrator and graphic designer Isidro Ferrer, Ken Deegan, Associate Partner at Pentagram NYC, Noelle Cooper and Colin Farmer from Dublin studio Unthink and course initiator and leader Conor Clarke of Design Factory Dublin Dermot O’Donovan, Head of Department at GMIT Letterfrack, said “We are Iooking forward to welcoming designers from around the world to Design West. We welcome students and professionals of all ages and design disciplines. We value cultural diversity as well as the diverse talent and perspective each participant will bring.”

This course is an ECTS accredited programme at Level 9 on the Irish National Framework of Qualifications and those attending will receive credits on successful completion of the course.

For further information click here.

Festival der jungen Talente

The Festival der jungen Talente (Festival of Jung Talents) is held every second year and now already for the 9th time. It is a cooperation between seven art Universities, who are meant to work with each other during one semester. Students can apply with a project, they would like to work on with the other school’s members. After that period there is a festival celebrating the cooperative work.

When?
Vernissage: May 3rd, 2018, 7 p.m.
Exhibition:May 4th–6th, 2018

Where?
Frankfurter Kunstverein
Markt 44
60311 Frankfurt am Main

Get more information here.

 

25hours Hotel München – The Royal Bavarian

Im prunkvollen Gebäude am Bahnhofplatz 1 hat das 25hours Hotel The Royal Bavarian seinen Platz in München gefunden. Ein Haus mit einer eigenen Geschichte: Was im vergangenen Jahrhundert noch als Oberpostamtsgebäude und königliche Telegrafen-Centralstation diente, ist heute Treffpunkt für Reisende und Stadterkunder. Genau da, wo München rau, urban und wild pulsiert – im Zentrum der Stadt. Und genau dort durfte die Slanted Redaktion zwei Nächte verbringen. In München waren wir zu diesem Zeitpunkt, um bei der Editorial Design Konferenz EDCH dabei zu sein und von dort für euch zu berichten. Bei dieser Gelegenheit ließen wir uns vom 25hours Hotel The Royal Bavarian verzaubern.

Das 25hours Hotel The Royal Bavarian eröffnete im Herbst 2017 seine Türen, nach einer fast 2-jährigen Umbauphase. Das herrschaftliche Gebäude, welches im Stil der Neurenaissance nach Plänen von Hofbaudirektor Georg von Dollmann erbaut wurde und eine behutsame Sanierung und komplette Neugestaltung durch das Münchner Architektenbüro OAS Ochs Schmidhuber Architekten erfahren hat.

Für die Gäste stehen 165 Zimmer auf vier Etagen in fünf Kategorien zur Verfügung von der sogenannten Dienstbotenkammer, über Herrschaftszimmer und Adelsgemach bis hin zur Schwanen- sowie Pfauen-Suite, die sich als Rückzugsorte aus der irdischen Welt verstehen. Die Größe als auch Ausstattung variieren, doch alle Zimmer sind ausgestattet mit Betten hoher Schlafqualität, Klimaanlage, nachhaltigen Kosmetikartikeln der Marke »Stop The Water While Using Me!«, Flachbild-TV, Safe, Minibar, UE Boom Bluetooth-Lautsprecher sowie kostenfreies W-LAN und einem Badezimmer mit Regendusche.

In Adelsgemächern und Suiten stehen Fahrräder der Marke Schindelhauerzur freien Verfügung und jeder Besucher kann sich einen der zwei MINIs des Hauses kostenlos ausleihen, um die Gegend zu erkunden. Jedes Zimmer ist einzigartig gestaltet mit viel Liebe für verspielte Details – das herrschaftlich-historische Design ist gepaart mit ironisch-ikonischen Anspielungen und das royale, bayerische Erbe.

Der Schwan ist das Lieblingstier von Ludwig II., seine Erscheinung stolz majestätisch und symbolisch überhöht durch die Lohengrin-Sage, eine Oper von Richard Wagner, die es Ludwig II. angetan hat. So sind überall in seinen Schlössern Schwäne als Motiv zu finden und das 25hours Hotel The Royal Bavarian reiht sich ganz in die Tradition eines von Ludwigs Schlössern. Sogar in jedem Zimmer eines 25hours Hotel befindet sich ein Kuscheltier, welches im Münchner Hotel ein Kuschelschwan ist, den man auch im Kiosk im Erdgeschoss erwerben kann.

Zudem gibt es eine Art Ahnengalerie gegenüber der Rezeption, in der alle Verantwortlichen des Hotels in Öl gemalt sind – so wie sich einst auch König Ludwig II. verewigen ließ.

Schon die großen, alten Grand Hotels vergangener Zeiten hatten einen Kiosk, wo man wie heute im 25hours Hotel Kosmetikartikel, Zeitschriften, Bücher und schöne Dinge erwerben kann. Auch die Kuschelschwäne und Pflegeprodukte »Stop The Water While Using Me!«, die sich in den Hotelzimmern befinden, sind dort erhältlich.

Herzstück des 25hours Hotel The Royal Bavarian ist das Restaurant NENI sowie das NENI Deli. Die Boilerman Bar im 1. Stock ist der perfekte Treffpunkt für Kommunikation und ungezwungene Kontakte, wo man einen Highball schlürfen kann. Und das entspannte Burger-Joint Burger de Ville darf in der bayrischen Landeshauptstadt auch nicht fehlen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und kann sich außerordentlich gut verwöhnen lassen.

Im 25hours Hotel wurde einfach an alles gedacht und so ist es nicht verwunderlich, dass sich im vierten Stock ein Wellnessbereich zu finden ist. Dort kann man in einer Sauna aus Zirbenholz, welches einen besonders angenehmen Duft verbreitet, den anstrengenden Tag hinter sich lassen und entspannen.

Das 25hours Hotel zeichnet auf jeden Fall eine Liebe zum Analogen aus. So sind die Telefone auf den Zimmer mit einer altmodischen Wählscheibe ausgestattet und auch nicht schnurlos. In Zimmer ab der Kategorie Herrschaftsgemach befindet sich eine Schreibmaschine und in der Nähe der Rezeption noch weitere Schreibmaschinen, wo man die Möglichkeit hat seine Grüße zu tippen und diese durch das 25hours Hotel kostenlos verschicken zu lassen. Schließlich war das Gebäude in der Vergangenheit das Oberpostamt und bis heute befindet sich im Erdgeschoss eine Postfiliale …

25hours-hotels.com/hotels/muenchen/the-royal-bavarian

Freistil 6 – The Book of Illustrators

Few technical developments have changed and shaped people’s culture and consciousness as much as the invention of printing by Johannes Gutenberg. But do you know Tim Berners-Lee? In decades, people will recognize him as groundbreaking and transforming society, because he is considered one of the most important pioneers of the World Wide Web.

If one can believe the scientists, then in the coming decades, above all, three topics will concern us sustainably; Globalization, democratization and digitization. For all three, the Internet plays a key role. And even though many self-proclaimed entrepreneurs have smiled at the Federal Chancellor’s sentence, one can still hold on to the German-speaking world in particular that development is still in its infancy.

Today, for the first time in 500 years, communication has fallen behind the technical developments, as can be seen in various daredevil attempts at reinterpretations (for example, the airless chimera called “content marketing”), as well as in the loss of confidence towards politicians and journalists & more and more artists & creators. A horror scenario? No, a chance that only comes every 500 years!

Only ideas can fill the spaces that have arisen here. Only content gives the media the right to exist and only quality has a chance to assert itself in gif-thunderstorms. The work in this book makes me very optimistic that a new generation of drafts has developed here, which is more than adequate for this task & I look forward together to a future in which creativity can develop its full power in the first place!

Text: Raban Ruddigkeit, publisher FREISTIL—The Book of Illustrators

FREISTIL 6 – The Book of Illustrators

Publisher: Verlag Hermann Schmidt
Editor: Raban Ruddigkeit
Designer & Editor: Sarah Schnurbus
Interviews with the curators Gabriele Dünwald, Mario Lombardo & Nadine Roßa
Extent: 368 pages with over 400 colored illustrations by 150 illustrators
Format: 17.2 × 24 cm
Text: German / English
Design: Thread-stitched hardcover, bound in metallic glass fiber paper
with embossing and with reflective fore and aft
ISBN: 978-3-87439-896-1
Price: 39.80 euros

BUY

WASD #7

The WASD is the bookazine for games culture. Independent, versatile, colorful, and beautiful. The “Who’s Who” of German video game journalism writes about everything that moves gamers. Curtain up for the seventh WASD! The theme this time: love & hate.

WASD #7 – Bookazine for Games Culture

Publisher: Sea of Sundries
Release: Sommer 2015
Chief Editor: Christian Schiffer
Art Direction: Markus Weissenhorn
Dimensions: 14,8 x 21 cm
Pages: 202
Language: German
ISBN: 978-3-9815213-1-3
Price: 15,90 Euro

 

Was ist eigentlich ein Redesign?

Was ist eigentlich ein Redesign? Diese Frage stellten sich Anja Balssat, Inhaberin der Agentur TechTick.Media in Köln, und Nima Sorouri, ebenfalls Mitgründer der Agentur. Beide habe sich mit dem Thema Redesign auseinander gesetzt und den Begriff und das Redesign selbst von verschiedenen Seiten beleuchtet und designkritisch betrachtet. Ihre Gedanken dazu veröffentlichen wir hier als Gastbeiträge in einer kleinen Reihe:

Teil 1: Was ist eigentlich ein Redesign?

Aufräumen, Platz schaffen. Das kann regelrecht befreiend sein und es fördert immer wieder kleine Schätze und längst Vergessenes zu Tage. So auch bei unserer letzen Aufräum- und Sortieraktion in unserem Büro. Eine Facharbeit aus Hochschultagen haben wir dabei entdeckt.

Titel der Arbeit: Was ist eigentlich ein Redesign? Da Thema und Inhalt heute ebenso spannend sind wie damals, haben wir beschlossen die Arbeit etwas zu kürzen, stellenweise aktuellere Beispiele zu suchen und hier niederzuschreiben. Es wird der Versuch unternommen, von verschiedenen Standpunkten aus den Begriff Redesign zu betrachten und zu greifen.

Redesign, mit diesem Begriff wird Verschiedenstes assoziiert. Er wird qualifiziert wie unqualifiziert verwendet, im Volksmund ebenso wie in der Medienlandschaft. Um den Begriff und die Sache Redesign greifen zu können, hilft vielleicht ein Blick in die Fachliteratur. Doch weit gefehlt. Schnell zeigt sich, es gibt da nicht wirklich viel in den Designbibliotheken. Das mag sicherlich auch daran liegen, dass das Design als wissenschaftliche Disziplin noch jung ist und die Fachliteratur dieses Bereichs noch etwas braucht, bis sie ausgereifter beziehungsweise vielschichtiger sein wird. Aber es gibt eine lexikalische Bedeutung von „Redesign“. In Wörterbüchern wird hier oft von neu gestalten, umgestalten oder neu entwerfen gesprochen. Als Synonym ist auch der Begriff Relaunch gängig. Laut eines Wirtschaftslexikons ist „das Redesign eine Strategie zur Verlängerung des Lebenszyklus eines Produkts oder einer Marke durch zielgruppenspezifische Anpassung von Produktgestaltung.“ Klar, in einer freien Marktwirtschaft muss es auch einen wirtschaftlichen Hintergrund geben, wenn ein Produkt oder eine Kampagne ein neues Gesicht bekommt. Doch wie tief gehend muss eine Veränderung sein, um von einem Redesign sprechen zu können? Darüber verraten uns die Nachschlagewerke nichts.

Der Schein der Veränderung

Aber wer braucht schon ein Nachschlagewerk, um beurteilen zu können, dass ein kurzzeitig vom Markt genommenes wenig erfolgreiches Produkt, also ein Flop, am Markt wiedereingeführt und in veränderter Form, bloßer Augenwischerei entspricht? In der kapitalistischen Warenwelt ist es keine Seltenheit, dass Produkte oder auch Dienstleistungen nach einem Redesign mehr versprechen als sie halten, zumindest wenn nur äußerlich hier und dort ein wenig verändert, ein wenig aufgehübscht und übermalt worden ist. Stimmt der Umsatz nicht, wird nicht selten der Schein der Veränderung erschaffen. Ein altes Produkt wird in ein neues Gewand gesteckt.

Das stellte bereits in den 70er Jahren Wolfgang Fritz Haug in seiner fundamentalen „Kritik der Warenästhetik“ fest. Haug ist ein großer Kritiker der Konsum- und Warenwelt. Er spricht von Manipulationen. Wenn ein Produkt eine neue, größere und knalligere Verpackung bekommt, sei es kein neues Produkt. Der Käufer werde bloß hinters Licht geführt. Wer kann sich heute noch daran erinnern, welchen Namen früher einmal NicNac, der Partysnack trug? Die Erdnüssen im Teigmantel von der Firma Lorenz gibt es schon ziemlich lange und sie schmecken auch schon ziemlich lange ziemlich gut. Aber erst seit der Umbenennung, seit der bunten neuen Verpackung und seit der Werbestrategie Erdnuss essender Partypeople, ist der Preis in die Höhe gegangen. In der Lebensmittelbranche ist so was keine Seltenheit. Der Verbraucher wird geblendet, manipuliert, wie Haug sagt. Eine neue Verpackung, sie ist vielleicht bunter oder größer mit weniger Inhalt oder gar versehen mit einem doppelten Boden. Das täuscht Veränderung vor.

Redesign-Ziel: verständlich kommunizieren

All das ist gängige Praxis und der Begriff des Redesigns wird schändlich verwendet. Aber einmal von stetigen Täuschungen seitens der Industrie abgesehen. Wann kann ein Redesign nötig sein, wann kann es Sinn ergeben und verdient tatsächlich den Namen Redesign? Es gibt für Unternehmen diverse Beweggründe Image und Philosophie zu überdenken und sich verändert darzustellen. Einer der möglichen Beweggründe ist der Anspruch, das eigene Produkt für den Endverbraucher klar und verständlich zu kommunizieren, um so die Einnahmen zu steigern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, kann ein Redesign nicht nur hilfreich, sondern gar zwingend nötig sein. Das momentan recht erfolgreiche Unternehmen Apple passt sehr gut in diesen Zusammenhang. Eben wie die Firma Braun verfolgt Apple den Anspruch klarer und verständlicher Produktsprache und bereits seit einer ganzen Weile sind beide Firmen damit erfolgreich. In ihrer Produktpalette unterscheiden sich Braun und Apple schon ein Stück weit voneinander. Braun ist bekannt für seine Elektronikprodukte, etwa im Hifi-Bereich. Die Oral B stammt aus dem Hause Braun, ebenso diverse Küchengeräte. Apple hingegen ist bekannt für seine Computer, den iPod oder das iPhone.

Beide Firmen können also auf eine Reihe von Produktinnovationen zurückblicken. Besonders unter der Leitung des Architekten Dieter Rams gelingt es Braun ab Mitte der 50er Jahre immer wieder neue Formen für die eigenen Produkte zu erfinden. Den typischen Look der Zeit ala Nierentische und Co. gibt es dort nicht. Eine zweckgebundene neue Ästhetik entsteht. Brauns Elektrogeräte wirken oft leicht und transparent. Alle von Rams entwickelten Geräte und Produkte sind auf das Wesentliche reduziert. Sie erklären sich selber, können sofort benutzt werden, ohne langes Studieren von Gebrauchsanweisungen. Es geht um logische Lösungen, es geht um Zweckmäßigkeit. Zudem wird Bedienkomfort groß geschrieben. Die leichte und angenehme Bedienung der Geräte aus dem Hause Braun war neu und außergewöhnlich. So war etwa das Mehrfrequenzradio T 1000 im Jahr 1963 bereits am ersten Tag als es in die Geschäfte kam ausverkauft. Kunden ließen sich auf lange Wartelisten setzen. Aber was hat das alles mit dem Thema Redesign zu tun?

Das bereits erwähnte Mehrfrequenzradio T 1000 sieht aus wie der ältere Bruder des Mac Pro von Apple. Diese Ähnlichkeit ist kein Zufall. Vielmehr beruht sie auf der Philosophie von Klarheit, Einfachheit und Zweckgebundenheit, die hinter der Formgebung und Produktsprache steht; im Hause Braun wie im Hause Apple. Jonathan Ive, der seit Ende der 90er Jahre für die Gestaltung der gesamten Apple-Produktlinie verantwortlich zeichnet, bezieht sich in der Öffentlichkeit oftmals auf die Gestaltung Dieter Rams, nennt sie sein Vorbild. Er sei von Rams beeinflusst und geprägt. Man greife bei Apple bewusst die Gestaltung aus dem Hause Braun auf. So wie die Ähnlichkeit kein Zufall ist, ist sie kein Einzelfall. Es gibt eine Reihe von Geräten der Firma Apple die sich in einen direkten Vergleich mit Produkten der Firma Braun setzen lassen.

Der Opa des iPod

Guckt man sich ein Skizze von Rams zu dem TP 1 (Phonotransistor, tragbares Radio mit Plattenspieler) an, könnte man meinen, es handelte sich um eine Skizze des iPod der ersten Generation. Das TP 1 war zwar nicht so klein, dass man ihn in die Hemdtasche stecken konnte, aber er ist ganz eindeutig der Vorläufer des iPod. Die große Ähnlichkeit der gezeigten Geräte kann nicht geleugnet werden. Obschon oft einige Jahrzehnte zwischen den Produkten liegen und sie teilweise ganz verschiede Technikbereiche abdecken, sehen sie wie eineiige Zwillinge aus, zumindest aber wie Geschwister. Plagiat, heißt es da oft. Doch vielleicht passt hier eher der Begriff Redesign?

Transformation von Design
Laut Ive wird die Produkt- und Gestaltungssprache von Braun bei Apple beizeiten bewusst aufgegriffen. Eben deswegen kann auch von Redesign gesprochen werden. Dieser Zusammenhang mag für den Einen oder die Andere bisher etwas konstruiert klingen. Doch das folgende Beispiel dürfte überzeugen: Die Vorbildfunktion des Braun-Designs bei der Taschenrechnerfunktion des iPhone liegt klar auf der Hand. Denn bis auf ganz geringfügige Abänderungen hat Ive den Taschenrechner im iPhone (seit der ersten Generation im Jahr 2007) wie den Braun-Taschenrechner ET 33 gestaltet, den Rams 30 Jahre zuvor zusammen mit Dietrich Lubs und Ludwig Littman entwickelt hat. Das Design ist minimalistisch. Alles ist geordnet und nützlich. Die Ordnungsprinzipien sind klar und streng. Extras gibt es an keiner Stelle. Diese Ordnung hat Ive nicht einfach aufgegriffen, sondern er hat die Gestaltung und Ordnung genommen und in eine neue Technik eingebunden. Er hat sogar die nach außen gewölbten Tasten des ET 33 virtuell nachempfunden. Es handelt sich hier um kein Redesign, das eine Gestaltung mit dem Anspruch der Verbesserung verändern will.

Die lexikalischen Bedeutung von „Redesign“, dass neu- oder umgestaltet wird, greift hier natürlich nicht. Hier ist es komplexer. Es handelt es sich um ein Redesign, das das aufgegriffene Design so gut oder perfekt findet, dass die Gestaltung im wesentlichen unangetastet bleibt. Deshalb kann auch nicht von einem Designzitat gesprochen werden. Ein Zitat wäre zurückhaltender, marginaler. Doch die Ähnlichkeit der Gestaltung beim Apple-Taschenrechner mit dem ET 33 ist so groß, dass eher von einer Transformation des Designs in eine anders Format gesprochen werden sollte. Das Design wird der Zeit und ihren neuen technischen Formen angepasst. Insofern liegt ein Redesign vor. Da dieses Redesign aber nicht von der Firma Braun kommt, sondern von einem anderen Unternehmen, wird im Zusammenhang Braun-Apple oftmals von Plagiat gesprochen. Besonders oft fällt das böse Wort in dem Zusammenhang des iPhone-Taschenrechners und seinem Vorbild ET 33. Rams selber sagt dazu, dass er die neue Form des ET 33 als Kompliment seiner Arbeit empfindet und die Arbeit bei Braun habe einfach Grundsteine gelegt für eine Vielzahl moderner und erfolgreicher Produkte. Für Rams sei es sinnlos, das Rad immer neu erfinden zu wollen, denn gut funktionierende Dinge und Erkenntnisse müssten vor Innovationsdrang und krampfhaftem sich Abheben wollen stehen.

Anja Balssat, geboren 1977, studierte an der RWTH Aachen Germanistik, Philosophie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Danach kam das Studium am Fachbereich Gestaltung in Aachen zur Kommunikationsdesignerin. Nach langjähriger Arbeit in einer Werbe- und Textagentur kam die Selbständigkeit. Seit 2011 ist Anja Inhaberin der Agentur TechTick.Media in Köln. Dort wird gerne an Weblösungen gearbeitet, Informationsdesign gemacht und minimalistische Design- Lösungen stehen im Fokus.

Nima Sorouri, geboren 1977, studierte Germanistik und Geschichte an der Kölner Uni. Er arbeitete als Lehrer, und einige Jahre für die Fachhochschule Aachen mit am Projekt eLearning. Danach studierte er Communication & Multimedia Design in Aachen und an der Hogeschool Zuyd, Maastricht. Nach dem Studium machte er sich selbständig und ist Mitgründer der Agentur TechTick.Media in Köln. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem beim responsivem und mobilen Design.

Übersichtsbild / Quelle: mac-history.de